Aufstellungs-Pro

Lehrgang in Vorbereitung

Termine auf Anfrage

eine von der WKO zertifizierte Aus- und Weiterbildung für systemdynamische Interventionen

 
Assistenz möglich!
 

 

Curriculum

Fortbildung für Lebens- und SozialberaterInnen (Psychologische Beratung) - Aufstellungsarbeit

Lehrgangsleitung: Ilse Lethmayer,MSc    

 

Abschnitt A –  Grundlagen der Aufstellungsarbeit                                                          

Lehrziel: Vermittlung der Entstehungs- und Methodengeschichte, theroetische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit , Grunddynamiken im Faliensystem (Herkunfts- und Gegenwrtsfamilie), Grunddynamiken in Arbeits- und Organisationssystemen, Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung.          

                                                                                                   

Abschnitt B –  Methodik, Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern

                                                                                                                           Lehrziel Methodik: Grundannahmen, Struktur, Aufbau, Phasen und Einbettungsformen in die Beratungsprozesse. Ermittlung des Anligenss/Überweisungskontextes/Wahl des Settings; Hypothesenbildung. Prozessarbeit und Prozessgestaltung. Integration und Umsetzung verschiedener beraterischen Konzepte in ihrer Anwendung. Aufstellung in Gruppen-, Paar und Einzelarbeit und Körpersymptomatiken. Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext.

Lehrziel Theorie und Parxis: 

Anwendung in den Themenfeldern wie z. B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit/Krankheit, Körpersymptome, Stress, Burnout/Resilienz, Aufstellung eigener Themen.  

                                                                                                           

Lehrziel Methodik:

Beratungsprozesse, Ermittlung des Anliegens/Überweisungkontext/Wahl des Settings. Hypothesenbildung, Prozessarbeit und Prozessgestaltung, Integration und Umsetzung verschiedener beraterischen Konzepte in ihrer Anwendung, Aufstellung in Gruppen-, Paar und Einzelarbeit und Körpersymptomatiken, Methodenvielfalt, Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext.

Lehrziel Theorie und Parxis: 

Anwendung in den Themenfeldern wie z. B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit/Krankheit, Körpersymptome, Stress, Burnout/Resilienz, Aufstellung eigener Themen.  

               

Abschnitt C  Systemische Haltung und ethische Hintergründe                 

Lehrziel: Haltung des Beraters, Ethik   

                                                                                                                                              

Lehrgangsabschluss 

            1. Prüfungsvorbereitung

            2. Abschlussprüfung (mündlich anhand eines Praxisfalles

                anhand der gelernten Inhalte)    

                                                                                                                                                                                                                                          INSGESAMT - 250 UE

    Voraussetzung für die Eintragung in den Expertenpool der WKO

  • 3-jährige, aktive, uneingeschränkter Selbständigkeit im Bereich des LSB-Gewerbes (psychosoziale Beratung),
  • positiv abgeschlossener Lehrgang ( 250 Std.) 
  • 40 nachgewiesene Praktikumseinheiten in einem Feld der Supervision ab Ausbildungsbeginn
  • 5 Supervisionen über diese 40 Praktikumseinheiten von einer/einem in der Liste der WKO eingetragenen Supervisorin/Supervisor!   

                                                                                                                                                          

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.