Aufstellungs-Pro
eine von der WKO zertifizierte Aus- und Weiterbildung für systemdynamische Interventionen
Lehrgang 2022:
Voraussetzung: persönliches Gespräch
Preis: nach Vereinbarung
Curriculum
Fortbildung für Lebens- und SozialberaterInnen (Psychologische Beratung) - Aufstellungsarbeit
Lehrgangsleitung: Ilse Lethmayer,MSc
Abschnitt A – 17 UE Grundlagen der Aufstellungsarbeit
Lehrziel: Vermittlung der Entstehungs- und Methodengeschichte, theroetische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit , Grunddynamiken im Faliensystem (Herkunfts- und Gegenwrtsfamilie), Grunddynamiken in Arbeits- und Organisationssystemen, Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung.
Abschnitt B – 102 UE Methodik, Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern
Lehrziel Methodik: Grundannahmen, Struktur, Aufbau, Phasen und Einbettungsformen in die Beratungsprozesse. Ermittlung des Anligenss/Überweisungskontextes/Wahl des Settings; Hypothesenbildung. Prozessarbeit und Prozessgestaltung. Integration und Umsetzung verschiedener beraterischen Konzepte in ihrer Anwendung. Aufstellung in Gruppen-, Paar und Einzelarbeit und Körpersymptomatiken. Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext.
Lehrziel Theorie und Parxis:
Anwendung in den Themenfeldern wie z. B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit/Krankheit, Körpersymptome, Stress, Burnout/Resilienz, Aufstellung eigener Themen.
Lehrziel Methodik:
Beratungsprozesse, Ermittlung des Anliegens/Überweisungkontext/Wahl des Settings. Hypothesenbildung, Prozessarbeit und Prozessgestaltung, Integration und Umsetzung verschiedener beraterischen Konzepte in ihrer Anwendung, Aufstellung in Gruppen-, Paar und Einzelarbeit und Körpersymptomatiken, Methodenvielfalt, Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext.
Lehrziel Theorie und Parxis:
Anwendung in den Themenfeldern wie z. B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit/Krankheit, Körpersymptome, Stress, Burnout/Resilienz, Aufstellung eigener Themen.
Abschnitt C - 13 UE Systemische Haltung und ethische Hintergründe
Lehrziel: Haltung des Beraters, Ethik
Lehrgangsabschluss - 4 UE
1. Prüfungsvorbereitung
2. Abschlussprüfung (mündlich anhand eines Praxisfalles
anhand der gelernten Inhalte)
INSGESAMT - 136 UE